Kleinplastiken, Bronzen, Eulen

Material – ein nüchterner Ausdruck.
Zerlegt man eine Kleinplastik in ihre Einzelteile, so findet man Formularschnipsel aus vergilbten Kassenkladden, Fetzen großväterlicher Rechnungen – einst fein säuberlich mit spitzer Feder erstellt; kurze Papierstreifen, Würfel oder Kugeln aus Holz, Mikadostäbchen, alte Korkenzieher, etc., etc..

Alles Fundstücke, die mehr oder weniger zufällig den Weg ins Atelier von Max Söllner gefunden haben und in ihrer Alleinstellung, nebeneinander gelegt, kaum noch einen Nutzen haben.

In der Hand von Max Söllner durchlaufen solche Gegenstände eine Metamorphose.
Es entsteht eine Assemblage. Es entsteht ein Kunstwerk, das keine Rücksicht auf die Funktion des einzelnen Fundstücks nimmt. Es entsteht ein Werk dessen Erscheinungsbild aus Söllners Vorstellungsfähigkeit und s e i n e n Emotionen entspringt. Es ist die Umsetzung s e i n e s Formwollens und objektiviert sich im Raum als Räumliches.

Max Söllner leitet den, der Augen hat zu sehen und den der Emotionen entwickeln kann zu folgendem an:

„Lass` dich auf die beruhigende Faszination meiner Kunstwerke ein…

Kleinplastik

Ohne Datum
Kleinplastik

<  >

Kleinplastik

Ohne Datum
Kleinplastik

<  >

1965
Eule

1965
Eule
Unikat, Keramik
signiert
h = 28 cm
b = 23 cm
T = 21 cm

<  >

1966
Eule

1966
Eule
Unikat, Keramik
signiert
h = 24 cm
b = 21 cm

<  >

Eule

1966
Eule
Bronze, collagiert
Unikat
signiert
h = 12cm
b = 10cm

<  >

Bronzeplastik

1974
Birnenform
Bronzeplastik, Unikat
Signiert
H = 7,5
Ø = 6

1981
Greifvogel,
Bronzeplastik, Unikat
Signiert
H = 13,5
B = 11,5

<  >

Eule

1981
Eule
Bronze
bemalt, collagiert
datiert
signiert

H = 15 cm
B = 15 cm

<  >

1986
Bronzeplastik

1986
Kopfform
Unikat, signiert
H = 23 cm
B = 12 cm

<  >

1994
Kleinplastik

1994
Assemblage
Holz, Porzellan
Unikat, signiert
H = 28,5 cm
B = 14 cm

<  >

Bronzeplastik

Ohne Datum
Bronzeplastik
H = 00
B = 00
(Abmessungen werden recherchiert)

<  >

Bronzeplastik

Ohne Datum
„Satchmo“
Bronzeplastik, Assemblage
H = 00
B = 00
(Abmessungen werden recherchiert)

<  >

Kleinplastik

Ohne Datum
Perückenkopf

< >

Kleinplastik
„Doppelkopf“

2000

Bronzeplastik

Unikat, signiert
mit der zweiten Strophe aus
dem Gedicht „Ein Wort“ (1941)
von Gottfried Benn
(*2. Mai 1886, † 7. Juli 1956)

H = 10 cm
T = 12 cm
B = 7 cm

Sammlung
Prof. Dr. Christoph Bendick,
Radevormwald

<

Ein Wort – ein Glanz, ein Flug, ein Feuer,
ein Flammenwurf, ein Sternenstrich –
und wieder Dunkel, ungeheuer,
im leeren Raum um Welt und Ich.

Durch Drehen der Kleinplastik wird ein weiteres, „affenähnliches“ Gesicht sichtbar.