To whom it may concem
22. November 2019 – Weshalb dieser Internet-Auftritt?
Es ist ein Geburtstagsgeschenk der „Friends of Max Söllner“ für „Pille“.
Im Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg), in den Museen der Stadt Nürnberg (Fembohaus), im Kunstverein – Erlangen, im Deutschen Literaturarchiv Marbach schlummern Arbeiten, die vollumfänglich nur von Zeit zu Zeit der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Jetzt gibt es ein „Internet-Museum“, das die Werke von Max Söllner den „Allgemeinen Verkehrskreisen“ rund um die Uhr zugänglich macht.
Und wir wollen Pille eine FREUDE damit machen, dass dieses „Museum“ beim Betrachten der Arbeiten viele schöne Erinnerungen an diesen wunderbaren Ehemann und Künstler beflügelt.
22. November 2019 - Eine Anekdote zur Gartenplastik
Zur Gartenskulptur, die Sie unter dem Menüpunkt „Werk > Kunst im öffentlichen Raum“ finden gibt es eine herrliche Anekdote, die Ihnen nicht vorenthalten bleiben soll.
Man schreibt das Jahr 1991, Wonnemonat Mai.
Der Auftraggeber der Gartenskulptur, Dr. Schwarzer (Anmkg.: Name aus datenschutzrechtlichen Gründen geändert) hält eine kurze Ansprache, als das Kunstwerk offiziell übergeben wird.
Dabei erläutert er, dass die beiden kleinen Figuren im Vordergrund links, die beiden Kinder der Familie darstellen. Rechts von den „Kleinen“ ist Frau Schwarzer dargestellt.
Der horizontale Schwerpunkt der Skulptur symbolisiert die Kraft und Energie, mit der Frau Schwarzer die Familie verbindet.
Der Größte aber, aufstrebend, vertikal dargestellt ist Dr. Schwarzer selbst. Alle anwesenden Gäste wissen nun unmissverständlich, wer im Hause Schwarzer der Größte ist.
Das hat auch Max Söllner und seine Frau „Pille“ verinnerlicht.
Max Söllner sinnt auf „Balance“.
Er gestaltet eine Farb-Zeichung, die dem wahrhaftigen „Kräfteverhältnis“ im Hause Schwarzer entspricht.
Naturwisenschaftler werden möglicherweise die tatsächliche Größe von „Frau Weißer“ relativ einfach berechnen können. (19,64 – x = Größe von Frau Schwarzer)
„x“ könnte man aus den Maßangaben herleiten, die in der Zeichung enthalten sind. Ggf. können Quadratische Ergänzungen oder Quadratische Gleichungen mit Parametern hilfreich sein.
Zur Habhaftigkeit der Maßangaben kann man das Bild „Durch Überdüngung stark wuchernde Gartenskulptur“ hier herunterladen.
22. November 2019 – Das ist ein Anfang
Diese Internetseite ist der Anfang einer kleinen Übersicht zum künstlerischen Werk von Max Söllner.
Eine Bitte an alle, die mit einem oder mehreren „Söllners“ leben:
Schicken Sie eine kurze Nachricht (mit Bild) an
Jonas.Wal@Max-Soellner.de
Jonas Wal meldet sich schnellstmöglich um mit Ihnen über die Implementierung des Bildes im Werkverzeichnis von Max Söllner zu sprechen.
– DANKE –
9. November 2019 – Max Söllner; Lebens-, Bildungs-, Studien-, Ausstellungsdaten
Die Auflistung der Daten können Sie hier downloaden.